Patientenverfügung Schweiz

Was Sie wissen müssen

6/6/20241 min lesen

Patientenverfügung
Ihre Wünsche, Ihre Entscheidung, Ihre Sicherheit

Was ist eine Patientenverfügung?

  • Definition: Eine Patientenverfügung ist ein schriftliches Dokument, in dem Sie Ihre medizinischen Wünsche und Präferenzen für den Fall festlegen, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, selbst Entscheidungen zu treffen.

  • Zweck: Dieses Dokument dient als rechtliche Grundlage, um Ihre Autonomie zu wahren und unnötige Belastungen für Sie und Ihre Angehörigen zu vermeiden.

Warum brauche ich eine Patientenverfügung?

  • Sicherheit für Ihre Wünsche: Ohne eine Patientenverfügung müssen Ärzte und Angehörige möglicherweise schwierige Entscheidungen treffen, ohne Ihre tatsächlichen Wünsche zu kennen.

  • Vermeidung von Konflikten: Eine Patientenverfügung hilft, Konflikte und zusätzlichen Stress in schwierigen Situationen zu vermeiden.

  • Beispiele für festlegbare Wünsche:

    • Lebenserhaltende Maßnahmen (z.B. Beatmung, künstliche Ernährung)

    • Schmerztherapie

    • Palliativmedizin und -pflege

Wann sollte ich eine Patientenverfügung errichten?

  • Frühzeitige Vorsorge: Errichten Sie eine Patientenverfügung so früh wie möglich, idealerweise bevor gesundheitliche Probleme auftreten.

  • Unvorhersehbare Ereignisse: Unfälle oder plötzliche Krankheiten können jeden treffen, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand.

  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen und passen Sie Ihre Patientenverfügung regelmäßig an, falls sich Ihre Vorstellungen oder Ihre gesundheitliche Situation ändern.

Fazit

  • Autonomie und Sicherheit: Eine Patientenverfügung ermöglicht es Ihnen, Ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und Ihre medizinischen Wünsche für die Zukunft zu sichern.

  • Sicherheit für Angehörige: Dieses Dokument bietet auch Ihren Angehörigen in schwierigen Zeiten Klarheit und Entlastung.

  • Aufruf zur Aktion: Informieren Sie sich umfassend und erstellen Sie eine Patientenverfügung, um für die Zukunft vorzusorgen.

Ergänzende Informationen und Tipps

  • Rechtliche Aspekte: Informieren Sie sich über die rechtlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen für Patientenverfügungen in Ihrem Land oder Ihrer Region.

  • Vorlagen und Muster: Nutzen Sie vorliegende Vorlagen oder Muster, um Ihre Patientenverfügung zu erstellen, aber passen Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse an.

  • Gespräch mit Angehörigen und Ärzten: Teilen Sie Ihre Patientenverfügung mit Ihren Angehörigen und Ärzten, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über Ihre Wünsche informiert sind.